Fachliche Grundlagen > Stratigraphie/Kartiereinheiten > Stratigraphie der Bundesrepublik > Tabellen der Bundesländer > Rheinland-Pfalz > Perm > Rotliegend > Donnersberg-Formation

Donnersberg-Formation

FORMATION

SUBFORMATION

BANK

Donnersberg-
Formation
Jakobsweiler Tuff 6
Höringen Tuff 5
Acanthodesbank
Rhyolithkonglomerat 2
Wingertsweilerhof Tuff 4
Lavaserie 2
(=Winnweiler Lager)
Schallodenbach Tuff 3
Rhyolithkonglomerat 1
Tuff 2
Schweisweiler Tuff 1
Lavaserie 1
(= Grenzlager)
Basisarkose
Die Donnersberg-Formation ist charakterisiert durch die Gesteine des beckeninternen Magmatismus, die in raschem Wechsel mit terrestrischen siliziklastischen und wenigen biogenen Sedimenten gelagert sind.

In der Typusregion der Formation, dem Donnersberg-Gebiet, ist das komplette Profil durch drei Kernbohrungen erschlossen (Haneke & Lorenz, 1990; Haneke 1991). Hier kann sie sehr gut in Subformationen untergliedert werden, die in weiten Bereichen des Saar-Nahe-Beckens ausgebildet sind.

Die Basis der Einheit ist definiert durch das Einsetzen grobkörniger geröllführender rötlicher Arkosen, die im Unterschied zu den unterlagernden Arkosen der Glan-Subgruppe weitverbreitet einen großen Anteil weitgehend unverwitterter Alkalifeldspäte enthalten. Diese Serie bis mehrere Meter mächtiger Schüttungen, die durch zahlreiche, überwiegend rötliche, feldspatführende Sandstein- und Siltstein- sowie rötlichen und grünlichen Tonstein-Horizonte getrennt sind, wird in der Literatur auch als "Basisarkose" zusammengefasst.

Die Hangendgrenze liegt an der Basis der ersten Grobschüttung der "Wadern-Formation". Die Basis der in Beckenrandgebieten als Schuttfächer, weiter zum Beckenzentrum dann fluviatil sedimentierten roten Grobkonglomerate stellt eine auch im Gelände sehr gut fassbare Grenze dar. Weiterhin hat der aktive beckeninterne Magmatismus vor Beginn der Ablagerung der Grobschüttungen seinen Abschluss gefunden.

Literatur zur Donnersberg-Formation (Auswahl)

BOY & FICHTER (1982): Zur Stratigraphie des saarpfälzischen Rotliegenden (? Ober-Karbon - Unter-Perm; SW-Deutschland).- Z.dt.geol.Ges., 133, S. 607-642, Hannover

Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Koordination H. Lützner & G. Kowalczyk) (2012): Stratigraphie von Deutschland X. Rotliegend. Teil I: Innervariscische Becken. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 61:  S, Hannover. 

HANEKE (1987): Der Donnersberg. - Zur Genese eines permokarbonen Rhyolith-Domes im Saar-Nahe-Gebiet (SW-Deutschland).- Pollichia-Buch 10, Bad Dürkheim

HANEKE (1991): Forschungsbohrungen Winnweiler 1050, 1051 und 1052.- Nieders. L.-Amt Bodenforsch./Geowiss. Gemeinschaftsaufgaben: Tätigkeitsbericht 1989/90.- S. 70 - 74, Hannover.

HANEKE, GÄDE & LORENZ (1979): Zur stratigraphischen Stellung der rhyolithischen Tuffe im Oberrotliegenden des Saar-Nahe-Gebietes und der Urangehalt des Kohlen-Tuff-Horizontes an der Kornkiste bei Schallodenbach/Pfalz.- Z.dt.geol.Ges., 130, S. 535-560, Hannover

HANEKE et al. (1983):Geologie und Grundwasser des Landschaftschutzgebietes Donnersberg.- In: STAPF, K.R.G. (Hrsg.): Das Landschaftschutzgebiet Donnersberg in der Nordpfalz. Pollichia-Buch , 4, S. 41-66, Bad Dürkheim.

HANEKE & LORENZ (1990):Das Lithostratigraphische Profil der Forschungsbohrungen "Jakobsweiler 1" und "Dannenfels 1" am Donnersberg/Pfalz.- Mainzer. geowiss. Mitt., 19, S. 297 - 311, Mainz.

HANEKE & LORENZ (2000): Geologische Karte von Rheinland-Pfalz 1:25.000, Blatt 6313 Dannenfels. - Geologisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Mainz.

LANDESAMT FÜR GEOLOGIE UND BERGBAU RHEINLAND-PFALZ (2005): Geologie von Rheinland-Pfalz.- 400 S., 3 Anl., Stuttgart.

LOERENZ & HANEKE(2004): Relationship between diatreme, dykes, sills, laccoliths, intrusive-extrusive domes, lava flows and tephra deposits with unconsolidated water-saturated sediments in the late Variscan intermontane Saar-Nahe Basin, SW Germany. - In: BREITKREUTZ, C & PETFORD, N. (eds.): Physical Geology of High-Level Magmatic Systems. Geol. Soc. London, Spec. Publ., 234, S. 75-124, London.

LORENZ et al. (1987):Das Rotliegende des Saar-Nahe-Gebietes in der Umgebung des Donnersberges, (Exkursion B am 23. und 24. April 1987).- Jber. Mitt. oberrhein. geol. Ver., N. F., 69, S. 53 - 76, Stuttgart.

MINNING & LORENZ (1983): Rotliegend-Ignimbrite in der Prims-Mulde (Saar-Nahe-Senke/Südwestdeutschland).- Mainzer geowiss. Mitt., 12, S. 261-290, Mainz.

SCHWAB, K. (1965): Petrographische Untersuchungen an basaltischen Magmatiten in der Umgebung des Donnersberges/Pfalz.- N. Jb. Mineral., Abh., 102, S. 258 - 290, Stuttgart.

SCHWAB, K. (1967): Zur Geologie der Umgebung des Donnersberges.- Mitt. Pollichia, III, 14, S. 13-55, 2 Ktn., Bad Dürkheim.

STOLLHOFEN (1991):Die basalen Vulkaniklastika des Oberrotliegend im Saar-Nahe-Becken (SW-Deutschland). Diss. Univ. Würzburg, 413 S. + Anh., Würzburg.- [unveröff.].

STOLLHOFEN (1994):Vulkaniklastika und Siliziklastika des basalen Oberrotliegend im Saar-Nahe-Becken (SW-Deutschland): Terminologie und Ablagerungsprozess.- Mainzer geowiss. Mitt. 23: 95-138.

(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 10.01.2013 18:00:01)
© AG Geologie