Abschmelztill
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Gletscherablagerungen und glazigene Vollformen > Gletscherablagerungen > Till > Sekundärtill |
|
|
Unterbegriffe |
- |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Abschmelztill' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
gta |
Erläuterung |
Till aus locker gelagertem, meist eckigem Gesteinsschutt, der beim völligen Niedertauen eines inaktiven Gletschers entstanden ist. |
Synonyme |
supraglazialer Ausschmelztill; Ablationstill; Ablationsmoräne (Weiterverwendung nicht empfohlen); Abschmelzmoräne (Weiterverwendung nicht empfohlen); Niedertaumoräne (Weiterverwendung nicht empfohlen) |
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Englisch |
supraglacial melt out till; ablation till |
Zusammensetzung / Merkmale |
Abschmelztill besteht vorwiegend aus locker gelagertem, meist eckigem Gesteinsschutt, weitgehend ohne Kritzung und ohne Einregelung. Das Sediment wird häufig dominiert von groben Komponenten (Blockpackungen). Der Anteil an kantengerundeten Grobkomponenten und/oder an Feinmaterial ist abhängig von der Zusammensetzung des Schutt liefernden, über die Eisoberfläche aufragenden Einzugsbereichs des Gletschers und der Beteiligung englazial verfrachteten Materials. Aufgrund von Schmelzwassereinfluss kann es zu einer Verarmung an Feinkorn und zur Ausbildung sandreicher Varianten mit schwacher Schichtung kommen. |
Entstehung |
Abschmelztill entsteht beim völligen Niedertauen eines inaktiven Gletschers, wobei supraglazial (auf dem Gletscher) sowie englazial (im Gletscher) transportierter Schutt abgelagert wird. Aufgrund der geringeren Transportbeanspruchung enthält der Abschmelztill im Vergleich zu subglazial gebildetem Primärtill deutlich weniger gerundete oder gekritzte Komponenten. Bei starker Beeinflussung durch Schmelzwässer oder gravitative Umlagerung ist eine Abgrenzung zu → Fließtill nicht immer sicher möglich. |
Bildungsprozess |
• durch Niedertauen |
Bildungsraum |
• supraglazial |
|
• z. T. englazial |
Bildungsmilieu |
• glaziär |
Abgrenzung |
- Ausschmelztill: subglaziale Ablagerung stagnierender bzw. langsam fließender Gletscher, die durch das passive Austauen basalen Eises entsteht.
- Fließtill: gravitativ gebildete Rutschmassen, die durch das Abgleiten oder schlammstromartiges Fließen von der Eisoberfläche außerhalb subaquatischer Ablagerungsräume gebildet werden.
|
Anmerkung |
Die Begriffe Ausschmelztill und Abschmelztill ersetzen die von einigen Autoren vorgenommene Unterscheidung von subglazialem und supraglazialem Ausschmelztill (bzw. Ablationstill).
Wegen der relativ geringeren Menge von supraglazial transportiertem Schutt auf den ausgedehnten Inlandeisflächen ist beim nordischen Inlandeis mit weniger Abschmelztill zu rechnen als bei alpinen Talgletschern. |
Literatur |
DREIMANIS, A. (1988): Tills: Their genetic terminology and classification. – In: GOLDTHWAIT, R. P. & MATSCH, C. L. (eds.): Genetic classification of glacigenic deposits: 17–83; Rotterdam (Balkema). |
|
EHLERS, J. (2011): Das Eiszeitalter. – 363 S.; Heidelberg (Spektrum). |
|
PIOTROWSKI, J. A. (1992): Was ist ein Till? Faziesstudien an glazialen Sedimenten. – Die Geowissenschaften, 10: 100–108. |
|
SCHREINER, A. (1997): Einführung in die Quartärgeologie. – 257 S.; Stuttgart (Schweizerbart). |
|
STEPHAN, H.-J. & EHLERS, J. (1983): North German till types. – In: EHLERS, J. (Hrsg.): Glacial deposits in North-West Europe: 305–320; Rotterdam (Balkema). |
Bearbeitung |
Erstfassung: STEPHAN, H.-J.; November 1984 |
|
Überarbeitung: EHLERS, J.; Juni 2012 |
|
Neubearbeitung: DOPPLER, G., ROTHER, H. & WANSA, S; März 2019 |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
142 |
Eltern-ID |
300 |
Hierarchie |
5 |
Änderungsdatum |
04.07.2024 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/10b7712d-50c1-45bc-b6df-3cfaf346975f |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/10b7712d-50c1-45bc-b6df-3cfaf346975f |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/10b7712d-50c1-45bc-b6df-3cfaf346975f |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/10b7712d-50c1-45bc-b6df-3cfaf346975f |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Abschmelztill; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/10b7712d-50c1-45bc-b6df-3cfaf346975f/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 16:06 Uhr.