Wiesenmergel
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Ausfällungsbildungen > Kalkausfällungen |
|
|
Unterbegriffe |
- |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Wiesenmergel' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
km |
Erläuterung |
Lockere Ausfällungsbildung mit einem Kalkgehalt > 25 %, entstanden durch Aufstieg kalkhaltigen Grundwassers oder zeitweilige Überschwemmung und Ausfällung noch innerhalb des feuchten Bodens |
Synonyme |
Rheinweiß (Verwendung nicht mehr empfohlen) |
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Englisch |
Meadow marl |
Zusammensetzung / Merkmale |
Bei Wiesenmergeln handelt es sich um hellgraue bis weiße, unverfestigte, fein- bis mittelkörnige Sedimente (dominierende Korngröße <2mm) mit einem Kalziumkarbonatanteil > als 25%. Sie treten als diffus begrenzte Lagen oder Körper im Sediment auf. Wiesenmergel findet sich häufig in Vergesellschaftung mit → Niedermoortorfen. |
Entstehung |
Wiesenmergel entsteht durch Ausfällung von Kalziumkarbonat noch innerhalb des Bodens feuchter Niederungen oder bei der gemeinsamen Ablagerung mit vorwiegend fein- klastischen Sedimenten, wie z.B. durch Kapillaraufstieg kalkhaltigen Grundwassers, beim jahreszeitlichen, diffusen Austritt Kalziumhydrogenkarbonat-reicher Wässer oder auch bei zeitweiliger Überschwemmung. Temperaturanstieg des kühlen Grundwassers und Druckentlastung führen zur CO2-Freisetzung und damit zur Karbonatausfällung. |
Bildungsprozess |
• präzipitär |
|
• pedogen verlagert |
Bildungsraum |
• terrestrisch |
|
• subhydrisch |
|
• palustrisch |
Bildungsmilieu |
• palustrisch |
|
• semiterrestrisch |
|
• Süßwassermilieu |
Abgrenzung |
→ Wiesenkalk = enthält nur geringe Beimengungen von Schluff/Ton.
→ Travertin = Karbonatausfällung an Quellen und in Fließgewässern; lockere bis massige Süßwasserkalksteine, i.d.R. reich an Fossilien.
→ Travertinsand = aus Travertinbruchstücken bestehender Sand
→ Seekreide = entsteht als Seeablagerung unter ständiger Wasserbedeckung. |
Anmerkung |
Zu den karbonatreichen Seeablagerungen (Seekreide, Kalkmudden) bestehen fließende Übergänge. |
Literatur |
SCHEFFER, F. & SCHACHTSCHABEL. P. (2018): Lehrbuch der Bodenkunde. 17. Aufl.: 575 S., 186 Abb.; Stuttgart (Spektrum). |
|
VIDAL, H. (1964): Subhydrische Bildungen. In: BRUNNACKER, K. et al.: Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1 :25000, Blatt Nr. 7736 Ismaning: 71-86; München. |
Bearbeitung |
Erstbearbeitung : HINZE, C. Mai 1985 |
|
|
Abbildung 1 |
 Abb. 236-1: Bodenprofil mit Wiesenmergel über Flusssandablagerungen am Grössinsee in der Nuthe-Nieplitz Niederung, Brandenburg (Foto: D. Kühn, 1995) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
236 |
Eltern-ID |
233 |
Hierarchie |
3 |
Änderungsdatum |
28.02.2025 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/357af3da-867d-4e7f-819a-97a990a9b86a |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/357af3da-867d-4e7f-819a-97a990a9b86a |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/357af3da-867d-4e7f-819a-97a990a9b86a |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/357af3da-867d-4e7f-819a-97a990a9b86a |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Wiesenmergel; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/357af3da-867d-4e7f-819a-97a990a9b86a/mid/3427, Abrufdatum 04.05.2025 um 10:44 Uhr.