Wiesenkalk
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Ausfällungsbildungen > Kalkausfällungen |
|
|
Unterbegriffe |
- |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Wiesenkalk' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
ka |
Erläuterung |
Lockere Ausfällungsbildung mit hohem Kalkgehalt (80 - 99 %), entstanden durch Aufstieg kalkhaltigen Grundwassers |
Synonyme |
Alm |
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Englisch |
meadow chalk, (Freshwater) calcareous mud |
Zusammensetzung / Merkmale |
Hellgraues bis weißliches, feinkörniges, meist ungeschichtetes Lockergestein mit hohem
Kalziumkarbonatgehalt (80-99%) und oft geringem Schluff-/Tongehalt. Das Material lässt sich zwischen den Fingern zu feinstem Kalkmehl verreiben. Die Vorkommen sind z.T. flach schildförmig aufgewölbt; ihr Durchmesser reicht von einigen Metern bis zu mehreren hundert Metern. Wiesenkalk findet sich häufig in Vergesellschaftung mit → Niedermoortorfen.
Mit lockeren Brauneisenausfällungen durchsetzte Wiesenkalke werden auch als Almocker bezeichnet. |
Entstehung |
Wiesenkalk entsteht durch Ausfällung von Kalziumkarbonat in Oberflächennähe von Niederungen, wie z.B. durch Kapillaraufstieg kalkhaltigen Grundwassers, beim jahreszeitlichen, diffusen Austritt Kalziumhydrogenkarbonat-reicher Wässer oder auch bei zeitweiliger Überschwemmung. Erwärmung des kühlen Grundwassers und Druckentlastung führen zur CO2-Abgabe und damit zur Karbonatausfällung. Vielfach spielt auch die assimilierende Tätigkeit von Pflanzen und Mikroorganismen bei der Entstehung eine Rolle. |
Bildungsprozess |
• präzipitär |
|
• pedogen verlagert |
Bildungsraum |
• terrestrisch |
|
• subhydrisch |
Bildungsmilieu |
• palustrisch |
|
• semiterrestrisch |
|
• Süßwassermilieu |
Abgrenzung |
→ Travertin = Karbonatausfällung an Quellen und in Fließgewässern; lockere bis massige Süßwasserkalksteine, i.d.R. reich an Fossilien.
→ Travertinsand = aus Travertinbruchstücken bestehender Sand
→ Wiesenmergel = im Gegensetz zu Wiesenkalk stark mit silikatischen Beimengungen verunreinigte, unverfestigte Karbonatausfällung.
→ Seekreide = entsteht als Seeablagerung unter ständiger Wasserbedeckung. |
Anmerkung |
Der Begriff Alm (abgeleitet von terra alba) ist eine bayerische Bezeichnung. In Norddeutschland ist die Bezeichnung Wiesenkalk üblich. |
Literatur |
MÜNICHSDORFER, F. (1927): Über Almbildung und einen interglazialen Alm in Südbayern. -Geogn. Jh.,40: 59-85; München. |
|
SCHEFFER, F. & SCHACHTSCHABEL. P. (2018): Lehrbuch der Bodenkunde. 17. Aufl.: 575 S., 186 Abb.; Stuttgart (Spektrum). |
|
VIDAL, H. (1964): Subhydrische Bildungen. In: BRUNNACKER, K. et al.: Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1 :25000, Blatt Nr. 7736 Ismaning: 71-86; München. |
|
VIDAL, H. & HOHENSTATTER, E. (1959): Moorgeologische und -bodenkundliche Spezialuntersuchungen im Freisinger und Erdinger Moos. In: BRUNNACKER, K.: Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bayern 1 :25 000, Blatt Nr. 7636 Freising Süd: 26-74; München. |
|
VIDAL, H., BRUNNACKER, K., BRUNNACKER, M., KÖRNER, H., HARTEL, F., SCHUCH, M. & VOGEL, Je. (1966): Der Alm im Erdinger Moos. Geologica Bavarica, 56: 177-200, 3 Abb., 4 Tab., 2 Beil.; München. |
Bearbeitung |
Erstbearbeitung: JERZ, H. (1985) |
|
Neubearbeitung: HERMSDORF, N. (2015) |
|
|
Abbildung 1 |
 Abb. 234-1: Wiesenkalk in Niedermoortorf (Foto: D. Kühn) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
234 |
Eltern-ID |
233 |
Hierarchie |
3 |
Änderungsdatum |
28.02.2025 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/841123ed-49b5-4e70-9aa8-5aaba3841b8d |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/841123ed-49b5-4e70-9aa8-5aaba3841b8d |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/841123ed-49b5-4e70-9aa8-5aaba3841b8d |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/841123ed-49b5-4e70-9aa8-5aaba3841b8d |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Wiesenkalk; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/841123ed-49b5-4e70-9aa8-5aaba3841b8d/mid/3427, Abrufdatum 04.05.2025 um 10:42 Uhr.