Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

gravitative Höhlenablagerungen

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Höhlenablagerungen > klastische Höhlenablagerungen

Unterbegriffe Erdfall-Füllung
Höhlenversturz
Höhlenverbruch
Höhlenschutt
Höhlen-Brekzie
Höhlen-Fließerde

Download Begriffsdefinition 'gravitative Höhlenablagerungen' als PDF

Status gültig
Kürzel hog
Erläuterung In Höhlen entstandene oder in diese eingetragene Fall- und Sturzbildungen
Synonyme Inkasionsmaterial

Kategorisierung petrogenetisch
Englisch gravitational cave deposits, breakdown cave deposits, cave breccia, mudflows
Zusammensetzung / Merkmale Die häufigste Ausprägung ist Höhlenversturz mit kaum sortierten, eckigen klastischen Grobsedimenten in Grus- bis Blockkorngröße mit teilweise großen Zwickelhohlräumen, die nachträglich durch Feinsedimente aufgefüllt und/oder durch Mineralausfällungen verkittet sein können. Teilweise auch Gemische aus Ton-, Silt- und Sandfraktionen mit Grus, Steinen und Blöcken durchsetzt; gelegentlich kann inkohltes Holz enthalten sein.
Entstehung Sedimente, die aufgrund von gravitativen Massenbewegungen innerhalb einer Höhle entstanden sind oder von außen in eine Höhle eingebracht wurden; sie sind geprägt durch die Art der Bewegung im Bildungsprozess: stürzend, rollend-gleitend oder fließend.
Versturz führt – solange nicht durch Seitenwände begrenzt – zur Ausbildung von Halden oder Kegeln mit einem Grenzneigungswinkel. Klastische Höhlensedimente können, z. B. nach Unterschneidung durch ein Fließgewässer, als Rutschung rollend-gleitend umgelagert werden. Im Bereich von sedimentgefüllten Vertikalhöhlen, z. B. unter Erdfällen, kommen auch vertikale Sturz- und/oder Gleitprozesse vor. In manchen Gebieten entwickeln sich durch das Nachsacken von Deckschichten über einer Lösungsfront aus Verwitterungs-taschen vertikale Hohlformen (Geologische Orgeln oder Schlotten), die nie luftgefüllt, sondern immer mit Residuen und nachgesackten Deckschichten gefüllt waren. Fließprozesse treten bevorzugt im Milieu auftauenden Permafrosts auf. In solchen Phasen konnten Fließerden tief in Höhlen vordringen.
Bildungsprozess klastisch
gravitativ
solifluktiv
verspült
Bildungsraum Höhlenraum
künstlicher Hohlraum
Spalte
Bildungsmilieu subterran
sedimentär
Abgrenzung
  • fluviatil-limnische Höhlenablagerungen: Durch fließendes Wasser transportierte und im fluviatil-limnischen Milieu abgelagerte Sedimente.
  • Höhlenverwitterungsablagerungen: In Höhlen durch Gesteinsverwitterung entstandene und nicht nennenswert weit transportierte Ablagerungen.
  • Umlagerungsbildungen: Gravitative Höhlenablagerungen sind auch den Umlagerungsbildungen zuzuordnen. Aus bildungsräumlichem Zusammenhang werden sie hier definiert.
Anmerkung Unter Höhlenablagerungen werden auch Ablagerungen in künstlichen Hohlräumen (Stollen, Strecken etc.) subsumiert.
Literatur BÖGLI, A. (1978): Karsthydrographie und physische Speläologie. – 292 S.; Berlin u. a. (Springer).
FORD, D. & WILLIAMS, P. (1989): Karst Geomorphology and Hydrology. – 601 S.; London u. a. (Chapman & Hall).
HÄUSLEMANN, P. (2007): Speläo-Merkblätter C31 – Sedimente in Höhlen. – Verband Österreichischer Höhlenforscher (VÖH).
MURAWSKI, H. & MEYER, W. (2010): Geologisches Wörterbuch. – 220 S.; Heidelberg (Spektrum).
TRAPPE, M. (2011): Sedimentpetrographie, Gliederung und Genese von Karstsedimenten, dargestellt am Beispiel der Südlichen Frankenalb. – Relief, Boden, Paläoklima, 25: 195 S.; Stuttgart (Borntraeger).
Bearbeitung Erstbearbeitung: GLASER, S., FRANZ, M., KATZSCHMANN, L. & STEUERWALD, K. (2019)

Abbildung 1
Höhlenschutt; Bleßberghöhle, Unterer Muschelkalk, (Neundorf, Thüringen; Bildhöhe ca. 2 m; Foto: TLUG, 2008)
Abbildung 2
Fließerde mit Knochenbruchstücken und kantigen Verwitterungsrückständen in lehmiger Matrix; Mühlbachquellhöhle, Malm (Weißjura), (Dietfurt, Bayern; Bildhöhe ca. 0,2 m; Foto: Karstgruppe Mühlbach e.V., S. GLASER, 2007)

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Nein
Begriffs-ID 308
Eltern-ID 227
Hierarchie 3
Änderungsdatum 01.12.2020

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/36d7fe7e-4aad-471f-aefa-8020a5e035c4
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/36d7fe7e-4aad-471f-aefa-8020a5e035c4
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/36d7fe7e-4aad-471f-aefa-8020a5e035c4
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/36d7fe7e-4aad-471f-aefa-8020a5e035c4

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, gravitative Höhlenablagerungen; 04.09.2023.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/36d7fe7e-4aad-471f-aefa-8020a5e035c4/mid/3427, Abrufdatum 19.05.2024 um 11:03 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.09.2023 10:21:46)
© AG Geologie