Höhlenverwitterungsablagerungen
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Höhlenablagerungen > klastische Höhlenablagerungen |
|
|
Unterbegriffe |
Höhlen-Residuallehm |
|
Höhlen-Dolomitsand |
|
Höhlen-Frostschutt |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Höhlenverwitterungsablagerungen' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
hov |
Erläuterung |
Durch Verwitterungsprozesse innerhalb einer Höhle (meist Lösungsverwitterung) entstandene Höhlenablagerungen. |
Synonyme |
Höhlenresidualbildungen |
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Englisch |
Residual cave deposits, weathering earths |
Zusammensetzung / Merkmale |
Je nach Gestein und Verwitterungsprozess kann die Art der Ablagerung sehr unterschiedlich beschaffen sein. Es handelt sich aber immer um Material, das von dem unmittelbar umgebenden Höhlen-Nebengestein abstammt. Die Ablagerung wurde nicht über eine nennenswerte Strecke transportiert und nicht mit ortsfremdem Material vermischt. Solche Ablagerungen bleiben meist nur in eng begrenzten Bereichen langfristig erhalten. |
Entstehung |
Sedimente, die durch Verwitterungsprozesse innerhalb einer Höhle entstanden sind. Am häufigsten ist die Lösungsverwitterung, die meist Verwitterungslehm aus weniger löslichen Ton-, Silt- und Sandkomponenten des Nebengesteins hinterlässt (Residuallehm). Oft enthalten diese Residuen auch grobkörnigere Anteile wie z. B. Hornsteinknollen oder Fossilien.
Ein Sonderfall ist die Dekomposition von körnigen Gesteinen, die beispielsweise zur Entstehung von Dolomitsand aus Dolomitstein führen kann oder zu Sand aus Sandstein.
Durch Frostverwitterung kann - insbesondere in Höhlen-Eingangsbereichen - kantiger Frostschutt in Grus- bis Blockgröße entstehen.
Aus veränderlich festen Nebengesteinen können unter Wassereinfluss Lockergesteine entstehen, z. B. Mergel aus Mergelstein.
Durch die chemische Umwandlung des Nebengesteins oder einzelner Mineralien können neue Ablagerungen oder Minerale entstehen (→ chemische Höhlenablagerungen). |
Bildungsprozess |
• Verwitterung |
|
• Frostsprengung |
|
• Sedimentation |
|
• gravitative Zerrüttung |
|
• Verlehmung |
|
• Gesteinslösung |
|
• residual |
Bildungsraum |
• Höhlenraum |
|
• künstlicher Hohlraum |
|
• Spalte |
Bildungsmilieu |
• subterran |
|
• aerisch |
Abgrenzung |
- fluviatil-limnische Höhlenablagerungen: Durch fließendes Wasser transportierte und im fluviatil-limnischen Milieu abgelagerte Sedimente.
- gravitative Höhlenablagerungen: Durch gravitative Massenbewegungen innerhalb einer Höhle entstanden oder von außen in die Höhle eingebracht.
- Umlagerungsbildungen / Verwitterungs- und Rückstandsbildungen: Höhlenverwitterungsablagerungen sind auch den Umlagerungs- sowie den Verwitterungs- und Rückstandsbildungen zuzuordnen. Aus bildungsräumlichem Zusammenhang werden sie hier definiert.
|
Anmerkung |
Unter Höhlenablagerungen werden auch Ablagerungen in künstlichen Hohlräumen (Stollen, Strecken, Bunkern etc.) subsumiert.
Verwitterungskrusten (weathering rinds) sind eine dünne Schicht des noch anstehenden Nebengesteins und damit keine Ablagerungen. |
Literatur |
BÖGLI, A. (1978): Karsthydrographie und physische Speläologie. – 292 S.; Berlin u. a. (Springer). |
|
FORD, D. & WILLIAMS, P. (1989): Karst Geomorphology and Hydrology. – 601 S.; London u. a. (Chapman & Hall). |
|
HÄUSELMANN, P. (2007): Speläo-Merkblätter C31 – Sedimente in Höhlen. – Verband Österreichischer Höhlenforscher (VÖH). |
|
HILL, C. & FORTI, P. (1997): Cave Minerals of the World (Second Edition). – 463 S.; Huntsville (National Speleological Society). |
|
MURAWSKI, H. & MEYER, W. (2010): Geologisches Wörterbuch. – 220 S.; Heidelberg (Spektrum). |
|
TRAPPE, M. (2011): Sedimentpetrographie, Gliederung und Genese von Karstsedimenten, dargestellt am Beispiel der Südlichen Frankenalb. – Relief, Boden, Paläoklima, 25: 195 S.; Stuttgart (Borntraeger). |
Bearbeitung |
Erstbearbeitung: GLASER, S., FRANZ, M., KATZSCHMANN, L. & STEUERWALD, K. (2019) |
|
|
Abbildung 1 |
 Feinkörniger Residuallehm mit aus dem Nebengestein herausgelösten Crinoiden-Stielgliedern; Mühlbachquellhöhle; Malm (Weißjura), (Dietfurt, Bayern; Foto: Karstgruppe Mühlbach e.V., S. GLASER, 2015) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
309 |
Eltern-ID |
227 |
Hierarchie |
3 |
Änderungsdatum |
28.02.2025 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/ffb0aa28-414a-4d69-a048-d91022fdca84 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/ffb0aa28-414a-4d69-a048-d91022fdca84 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/ffb0aa28-414a-4d69-a048-d91022fdca84 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/ffb0aa28-414a-4d69-a048-d91022fdca84 |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Höhlenverwitterungsablagerungen; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/ffb0aa28-414a-4d69-a048-d91022fdca84/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 13:02 Uhr.