Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Höhlenverwitterungsablagerungen

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Höhlenablagerungen > klastische Höhlenablagerungen

Unterbegriffe Höhlen-Residuallehm
Höhlen-Dolomitsand
Höhlen-Frostschutt

Download Begriffsdefinition 'Höhlenverwitterungsablagerungen' als PDF

Status gültig
Kürzel hov
Erläuterung Durch Verwitterungsprozesse innerhalb einer Höhle (meist Lösungsverwitterung) entstandene Höhlenablagerungen.
Synonyme Höhlenresidualbildungen

Kategorisierung petrogenetisch
Englisch Residual cave deposits, weathering earths
Zusammensetzung / Merkmale Je nach Gestein und Verwitterungsprozess kann die Art der Ablagerung sehr unterschiedlich beschaffen sein. Es handelt sich aber immer um Material, das von dem unmittelbar umgebenden Höhlen-Nebengestein abstammt. Die Ablagerung wurde nicht über eine nennenswerte Strecke transportiert und nicht mit ortsfremdem Material vermischt. Solche Ablagerungen bleiben meist nur in eng begrenzten Bereichen langfristig erhalten.
Entstehung Sedimente, die durch Verwitterungsprozesse innerhalb einer Höhle entstanden sind. Am häufigsten ist die Lösungsverwitterung, die meist Verwitterungslehm aus weniger löslichen Ton-, Silt- und Sandkomponenten des Nebengesteins hinterlässt (Residuallehm). Oft enthalten diese Residuen auch grobkörnigere Anteile wie z. B. Hornsteinknollen oder Fossilien.
Ein Sonderfall ist die Dekomposition von körnigen Gesteinen, die beispielsweise zur Entstehung von Dolomitsand aus Dolomitstein führen kann oder zu Sand aus Sandstein.
Durch Frostverwitterung kann - insbesondere in Höhlen-Eingangsbereichen - kantiger Frostschutt in Grus- bis Blockgröße entstehen.
Aus veränderlich festen Nebengesteinen können unter Wassereinfluss Lockergesteine entstehen, z. B. Mergel aus Mergelstein.
Durch die chemische Umwandlung des Nebengesteins oder einzelner Mineralien können neue Ablagerungen oder Minerale entstehen (→ chemische Höhlenablagerungen).
Bildungsprozess Verwitterung
• Lösung
• Frostsprengung
Bildungsraum Höhlenraum
künstlicher Hohlraum
Spalte
Bildungsmilieu subterran
sedimentär
Abgrenzung
  • fluviatil-limnische Höhlenablagerungen: Durch fließendes Wasser transportierte und im fluviatil-limnischen Milieu abgelagerte Sedimente.
  • gravitative Höhlenablagerungen: Durch gravitative Massenbewegungen innerhalb einer Höhle entstanden oder von außen in die Höhle eingebracht.
  • Umlagerungsbildungen / Verwitterungs- und Rückstandsbildungen: Höhlenverwitterungsablagerungen sind auch den Umlagerungs- sowie den Verwitterungs- und Rückstandsbildungen zuzuordnen. Aus bildungsräumlichem Zusammenhang werden sie hier definiert.
Anmerkung Unter Höhlenablagerungen werden auch Ablagerungen in künstlichen Hohlräumen (Stollen, Strecken, Bunkern etc.) subsumiert.
Verwitterungskrusten (weathering rinds) sind eine dünne Schicht des noch anstehenden Nebengesteins und damit keine Ablagerungen.
Literatur BÖGLI, A. (1978): Karsthydrographie und physische Speläologie. – 292 S.; Berlin u. a. (Springer).
FORD, D. & WILLIAMS, P. (1989): Karst Geomorphology and Hydrology. – 601 S.; London u. a. (Chapman & Hall).
HÄUSLEMANN, P. (2007): Speläo-Merkblätter C31 – Sedimente in Höhlen. – Verband Österreichischer Höhlenforscher (VÖH).
HILL, C. & FORTI, P. (1997): Cave Minerals of the World (Second Edition). – 463 S.; Huntsville (National Speleological Society).
MURAWSKI, H. & MEYER, W. (2010): Geologisches Wörterbuch. – 220 S.; Heidelberg (Spektrum).
TRAPPE, M. (2011): Sedimentpetrographie, Gliederung und Genese von Karstsedimenten, dargestellt am Beispiel der Südlichen Frankenalb. – Relief, Boden, Paläoklima, 25: 195 S.; Stuttgart (Borntraeger).
Bearbeitung Erstbearbeitung: GLASER, S., FRANZ, M., KATZSCHMANN, L. & STEUERWALD, K. (2019)

Abbildung 1
Feinkörniger Residuallehm mit aus dem Nebengestein herausgelösten Crinoiden-Stielgliedern; Mühlbachquellhöhle; Malm (Weißjura), (Dietfurt, Bayern; Foto: Karstgruppe Mühlbach e.V., S. GLASER, 2015)

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Nein
Begriffs-ID 309
Eltern-ID 227
Hierarchie 3
Änderungsdatum 01.12.2020

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/ffb0aa28-414a-4d69-a048-d91022fdca84
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/ffb0aa28-414a-4d69-a048-d91022fdca84
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/ffb0aa28-414a-4d69-a048-d91022fdca84
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/ffb0aa28-414a-4d69-a048-d91022fdca84

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Höhlenverwitterungsablagerungen; 04.09.2023.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/ffb0aa28-414a-4d69-a048-d91022fdca84/mid/3427, Abrufdatum 19.05.2024 um 14:30 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.09.2023 10:21:46)
© AG Geologie