Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
Vorgänger |
Höhlenablagerungen, klastisch (Version 1) |
|
|
Überbegriffe |
Höhlenablagerungen |
|
|
Unterbegriffe |
fluviatil-limnische Höhlenablagerungen |
|
gravitative Höhlenablagerungen |
|
Höhlenverwitterungsablagerungen |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'klastische Höhlenablagerungen' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
hok |
Erläuterung |
Meist feinkörnige (lehmige), z.T. mit Kies und Blöcken durchsetzte Höhlenablagerungen |
Synonyme |
klastische Höhlensedimente |
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Englisch |
Clastic cavern deposits, erratic cave deposits |
Zusammensetzung / Merkmale |
Überbegriff für klastische Ablagerungen in Höhlen: Tone, Silte, Sande, z. T. mit Kies und Blöcken durchsetzt, Kiessande und Block-Schutte, oft engräumig wechselnd. Häufig sind Gemische aus Ton-, Silt- und Sandfraktionen, sogenannte Höhlenlehme. Von außen eingebrachtes allochthones Material kann gelegentlich inkohltes Holz enthalten und unterscheidet sich durch seine Zusammensetzung von dem in der Höhle entstandenen autochthonen Material, das ausschließlich vom umgebenden Nebengestein abzuleiten ist. |
Entstehung |
Häufig tragen zeitlich und räumlich mehrfach wechselnde Ablagerungs-, Transport- und Abtragungsprozesse zur Ausprägung der Sedimente bei. Sedimente, die aufgrund eines Zugangs zur Erdoberfläche in die Hohlräume gelangen, sind geprägt durch Ablagerungsmerkmale unter gravitativen oder fluvio-limnischen Bedingungen. Dies trifft in der Mehrzahl auch für Sedimente zu, die innerhalb von Höhlen/Hohlräumen entstehen. Diese können aber auch durch Verwitterungsprozesse entstanden sein und in manchen Fällen ohne nennenswerten Transport nahe am Ort ihrer Entstehung lagern. |
Bildungsprozess |
• gravitativ |
|
• Sedimentation |
|
• fluviatil |
|
• solifluktiv |
|
• gravitative Zerrüttung |
|
• Verlehmung |
|
• Verwitterung |
|
• Gesteinslösung |
|
• Frostsprengung |
Bildungsraum |
• Höhlenraum |
|
• künstlicher Hohlraum |
|
• Spalte |
Bildungsmilieu |
• subterran |
|
• aerisch |
Abgrenzung |
Klastische Höhlenablagerungen werden aus bildungsräumlichem Zusammenhang hier definiert. Sie sind auch weiteren Begriffen zuzuordnen: |
|
• Fluss- und Seeablagerungen |
|
• Verwitterungs- und Rückstandsbildungen |
|
• Umlagerungsbildungen |
Anmerkung |
Unter Höhlenablagerungen werden auch Ablagerungen in künstlichen Hohlräumen (Stollen, Strecken etc.) subsumiert.
Äolische Ablagerungen spielen in Höhlen allgemein eine nur untergeordnete Rolle, können aber im Einzelfall eingangsnah in nennenswerten Mengen vorkommen. Tiefer in Höhlen lagert sich gelegentlich feiner Staub mit organischen Anteilen (z. B. Pollen) als dunkler Überzug an Wänden und Decken ab. |
Literatur |
BÖGLI, A. (1978): Karsthydrographie und physische Speläologie. – 292 S.; Berlin u. a. (Springer). |
|
FORD, D. & WILLIAMS, P. (1989): Karst Geomorphology and Hydrology. – 601 S.; London u. a. (Chapman & Hall). |
|
HILDEN & WREDE, V. (1992): Der Malachitdom - Ein Beispiel interdisziplinärer Höhlenforschung im Sauerland. – 304 S., Krefeld (Geol. L.-Amt Nordrh.-Westf.). |
|
MURAWSKI, H. & MEYER, W. (2010): Geologisches Wörterbuch. – 220 S.; Heidelberg (Spektrum). |
|
TRAPPE, M. (2011): Sedimentpetrographie, Gliederung und Genese von Karstsedimenten, dargestellt am Beispiel der Südlichen Frankenalb. – Relief, Boden, Paläoklima, 25: 195 S.; Stuttgart (Gebr. Borntraeger). |
Bearbeitung |
Erstbearbeitung: FRANZ, M., GLASER, S., KATZSCHMANN, L. & STEUERWALD, K. (2019) |
|
|
Abbildung 1 |
 Rechts im Vordergrund ein frischer Versturzkegel, links von Hochflutlehm überdeckter Versturz; Steinbruchhöhle, Malm (Weißjura), (Möhren, Bayern; Bildhöhe ca. 3 m; Foto: S. GLASER, 2015) |
Abbildung 2 |
 Klastisches Höhlensediment aus einer Höhlenfüllung im devonischen Massenkalk, schwarze Holzkohlelagen gehen auf fossile Waldbrände in der Kreidezeit zurück und enthalten Sporen und Fossilien (Wülfrath, NRW; Bildbreite ca. 1,2 m; Foto: GD NRW, 2004) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
227 |
Eltern-ID |
226 |
Hierarchie |
2 |
Änderungsdatum |
28.02.2025 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/f8857d51-ec34-48f4-9403-eeec5a9d79ce |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/f8857d51-ec34-48f4-9403-eeec5a9d79ce |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/f8857d51-ec34-48f4-9403-eeec5a9d79ce |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/f8857d51-ec34-48f4-9403-eeec5a9d79ce |