Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

klastische Höhlenablagerungen

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine
Vorgänger Höhlenablagerungen, klastisch (Version 1)

Überbegriffe Höhlenablagerungen

Unterbegriffe fluviatil-limnische Höhlenablagerungen
gravitative Höhlenablagerungen
Höhlenverwitterungsablagerungen

Download Begriffsdefinition 'klastische Höhlenablagerungen' als PDF

Status gültig
Kürzel hok
Erläuterung Meist feinkörnige (lehmige), z.T. mit Kies und Blöcken durchsetzte Höhlenablagerungen
Synonyme klastische Höhlensedimente

Kategorisierung petrogenetisch
Englisch Clastic cavern deposits, erratic cave deposits
Zusammensetzung / Merkmale Überbegriff für klastische Ablagerungen in Höhlen: Tone, Silte, Sande, z. T. mit Kies und Blöcken durchsetzt, Kiessande und Block-Schutte, oft engräumig wechselnd. Häufig sind Gemische aus Ton-, Silt- und Sandfraktionen, sogenannte Höhlenlehme. Von außen eingebrachtes allochthones Material kann gelegentlich inkohltes Holz enthalten und unterscheidet sich durch seine Zusammensetzung von dem in der Höhle entstandenen autochthonen Material, das ausschließlich vom umgebenden Nebengestein abzuleiten ist.
Entstehung Häufig tragen zeitlich und räumlich mehrfach wechselnde Ablagerungs-, Transport- und Abtragungsprozesse zur Ausprägung der Sedimente bei. Sedimente, die aufgrund eines Zugangs zur Erdoberfläche in die Hohlräume gelangen, sind geprägt durch Ablagerungsmerkmale unter gravitativen oder fluvio-limnischen Bedingungen. Dies trifft in der Mehrzahl auch für Sedimente zu, die innerhalb von Höhlen/Hohlräumen entstehen. Diese können aber auch durch Verwitterungsprozesse entstanden sein und in manchen Fällen ohne nennenswerten Transport nahe am Ort ihrer Entstehung lagern.
Bildungsprozess klastisch
fluvial
limnisch
gravitativ
Bildungsraum Höhlenraum
künstlicher Hohlraum
Spalte
Bildungsmilieu subterran
sedimentär
Abgrenzung Klastische Höhlenablagerungen werden aus bildungsräumlichem Zusammenhang hier definiert. Sie sind auch weiteren Begriffen zuzuordnen:
Fluss- und Seeablagerungen
Verwitterungs- und Rückstandsbildungen
Umlagerungsbildungen
Anmerkung Unter Höhlenablagerungen werden auch Ablagerungen in künstlichen Hohlräumen (Stollen, Strecken etc.) subsumiert.
Äolische Ablagerungen spielen in Höhlen allgemein eine nur untergeordnete Rolle, können aber im Einzelfall eingangsnah in nennenswerten Mengen vorkommen. Tiefer in Höhlen lagert sich gelegentlich feiner Staub mit organischen Anteilen (z. B. Pollen) als dunkler Überzug an Wänden und Decken ab.
Literatur BÖGLI, A. (1978): Karsthydrographie und physische Speläologie. – 292 S.; Berlin u. a. (Springer).
FORD, D. & WILLIAMS, P. (1989): Karst Geomorphology and Hydrology. – 601 S.; London u. a. (Chapman & Hall).
HILDEN & WREDE, V. (1992): Der Malachitdom - Ein Beispiel interdisziplinärer Höhlenforschung im Sauerland. – 304 S., Krefeld (Geol. L.-Amt Nordrh.-Westf.).
MURAWSKI, H. & MEYER, W. (2010): Geologisches Wörterbuch. – 220 S.; Heidelberg (Spektrum).
TRAPPE, M. (2011): Sedimentpetrographie, Gliederung und Genese von Karstsedimenten, dargestellt am Beispiel der Südlichen Frankenalb. – Relief, Boden, Paläoklima, 25: 195 S.; Stuttgart (Gebr. Borntraeger).
Bearbeitung Erstbearbeitung: FRANZ, M., GLASER, S., KATZSCHMANN, L. & STEUERWALD, K. (2019)

Abbildung 1
Rechts im Vordergrund ein frischer Versturzkegel, links von Hochflutlehm überdeckter Versturz; Steinbruchhöhle, Malm (Weißjura), (Möhren, Bayern; Bildhöhe ca. 3 m; Foto: S. GLASER, 2015)
Abbildung 2
Klastisches Höhlensediment aus einer Höhlenfüllung im devonischen Massenkalk, schwarze Holzkohlelagen gehen auf fossile Waldbrände in der Kreidezeit zurück und enthalten Sporen und Fossilien (Wülfrath, NRW; Bildbreite ca. 1,2 m; Foto: GD NRW, 2004)

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Nein
Begriffs-ID 227
Eltern-ID 226
Hierarchie 2
Änderungsdatum 01.12.2020

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/f8857d51-ec34-48f4-9403-eeec5a9d79ce
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/f8857d51-ec34-48f4-9403-eeec5a9d79ce
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/f8857d51-ec34-48f4-9403-eeec5a9d79ce
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/f8857d51-ec34-48f4-9403-eeec5a9d79ce

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, klastische Höhlenablagerungen; 04.09.2023.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/f8857d51-ec34-48f4-9403-eeec5a9d79ce/mid/3427, Abrufdatum 07.05.2024 um 03:01 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.09.2023 10:21:46)
© AG Geologie