Schlammstromablagerung
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Umlagerungsbildungen > Fließbildungen |
|
|
Unterbegriffe |
- |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Schlammstromablagerung' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
sas |
Erläuterung |
Schluffig-tonige Fließbildung mit < 50 % Grobanteil. |
Synonyme |
Erdstromablagerung |
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Englisch |
earthflow deposit |
Zusammensetzung / Merkmale |
Eine Schlammstromablagerung ist ein Diamikt mit < 50 % Grobanteilen (Grus, Kies, Steine, Blöcke) und schluffiger bis toniger Matrix, die teilweise auch Holz führen. |
Entstehung |
Schlammstromablagerungen entstehen häufig in Zusammenhang mit längeren oder intensiven Niederschlägen. An Hängen erfolgt eine sehr starke Erhöhung des Wassergehalts im Lockermaterial des oberflächennahen Untergrunds, wobei die Fließgrenze überschritten wird und ein breiiger, meist wasserübersättigter Fließvorgang einsetzt. Zunächst ist der Prozess häufig an vorhandene linienhafte Hangvertiefungen angelehnt (Rinnen, Mulden etc.) und der Schlammstrom bewegt sich kriechend hangabwärts, wobei eine Geschwindigkeit von bis zu mehreren Zehnermetern am Tag auftreten kann. Bei nur 5 bis ca. 30 m Breite ist eine erhebliche Längserstreckung bis zu mehreren Kilometern möglich. |
Bildungsprozess |
• verspült |
|
• gravitativ |
Bildungsraum |
• terrestrisch |
Bildungsmilieu |
• sedimentär |
Abgrenzung |
- → Schuttstromablagerung ist ein komponentengestützter Diamikt mit > 50 % Grobanteilen (Grus, Kies, Steine, Blöcke) und vorwiegend schluffigem bis tonigem Feinmaterial.
- → Murablagerung ist vorwiegend eine Bildung des Hochgebirges. Sie besteht aus einem Gemisch aus grobem und feinem Schutt sowie Feinmaterial.
|
Literatur |
AHNERT, F. (2015): Einführung in die Geomorphologie. – 458 S.; Stuttgart (UTB). |
|
CRUDEN, D. M. & VARNES, D. J. (1996): Landslide Types and Processes. – In: TURNER, A. K. & SCHUSTER, R. L. (Hrsg.): Landslides, investigation and mitigation. – Transportation research board, special report 247: 36–75. |
|
BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT (2017): Geogefahren erkennen – Steinschlag, Felssturz, Rutschung, Erdfall. – 20 S. |
|
BUNZA, G. & MANGELSDORF, J. (1976): Geologisch-morphologische Grundlagen der Wildbachkunde. – Schriftenreihe Bayerische Landesstelle für Gewässerkunde, 11 (Teil I, Systematik und Analyse alpiner Massenbewegungen): 84 S. |
|
HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 243 S. |
Bearbeitung |
KÖSEL, M., FLECK, W. (2019) |
|
|
Abbildung 1 |
 Schlammstromablagerung am Schwarzwaldrand (Oberkirch, Ortenaukreis; Foto: LGRB Baden-Württemberg) |
Abbildung 2 |
 Schlammstromablagerung in Bahlingen (Kaiserstuhl, Landkreis Emmendingen; Foto: LGRB Baden-Württemberg) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
367 |
Eltern-ID |
366 |
Hierarchie |
3 |
Änderungsdatum |
16.02.2021 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/870912da-9059-4372-9810-c81d1d73cc08 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/870912da-9059-4372-9810-c81d1d73cc08 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/870912da-9059-4372-9810-c81d1d73cc08 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/870912da-9059-4372-9810-c81d1d73cc08 |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Schlammstromablagerung; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/870912da-9059-4372-9810-c81d1d73cc08/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 21:42 Uhr.