Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Schlammstromablagerung

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Umlagerungsbildungen > Fließbildungen

Unterbegriffe -

Download Begriffsdefinition 'Schlammstromablagerung' als PDF

Status gültig
Kürzel sas
Erläuterung Schluffig-tonige Fließbildung mit < 50 % Grobanteil.
Synonyme Erdstromablagerung

Kategorisierung petrogenetisch
Englisch earthflow deposit
Zusammensetzung / Merkmale Eine Schlammstromablagerung ist ein Diamikt mit < 50 % Grobanteilen (Grus, Kies, Steine, Blöcke) und schluffiger bis toniger Matrix, die teilweise auch Holz führen.
Entstehung Schlammstromablagerungen entstehen häufig in Zusammenhang mit längeren oder intensiven Niederschlägen. An Hängen erfolgt eine sehr starke Erhöhung des Wassergehalts im Lockermaterial des oberflächennahen Untergrunds, wobei die Fließgrenze überschritten wird und ein breiiger, meist wasserübersättigter Fließvorgang einsetzt. Zunächst ist der Prozess häufig an vorhandene linienhafte Hangvertiefungen angelehnt (Rinnen, Mulden etc.) und der Schlammstrom bewegt sich kriechend hangabwärts, wobei eine Geschwindigkeit von bis zu mehreren Zehnermetern am Tag auftreten kann. Bei nur 5 bis ca. 30 m Breite ist eine erhebliche Längserstreckung bis zu mehreren Kilometern möglich.
Bildungsprozess verspült
gravitativ
Bildungsraum terrestrisch
Bildungsmilieu sedimentär
Abgrenzung
  • Schuttstromablagerung ist ein komponentengestützter Diamikt mit > 50 % Grobanteilen (Grus, Kies, Steine, Blöcke) und vorwiegend schluffigem bis tonigem Feinmaterial.
  • Murablagerung ist vorwiegend eine Bildung des Hochgebirges. Sie besteht aus einem Gemisch aus grobem und feinem Schutt sowie Feinmaterial.
Literatur AHNERT, F. (2015): Einführung in die Geomorphologie. – 458 S.; Stuttgart (UTB).
CRUDEN, D. M. & VARNES, D. J. (1996): Landslide Types and Processes. – In: TURNER, A. K. & SCHUSTER, R. L. (Hrsg.): Landslides, investigation and mitigation. – Transportation research board, special report 247: 36–75.
BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT (2017): Geogefahren erkennen – Steinschlag, Felssturz, Rutschung, Erdfall. – 20 S.
BUNZA, G. & MANGELSDORF, J. (1976): Geologisch-morphologische Grundlagen der Wildbachkunde. – Schriftenreihe Bayerische Landesstelle für Gewässerkunde, 11 (Teil I, Systematik und Analyse alpiner Massenbewegungen): 84 S.
HINZE, C., JERZ, H., MENKE, B. & STAUDE, H. (1989): Geogenetische Definitionen quartärer Lockergesteine für die Geologische Karte 1 : 25 000 (GK 25). – Geologisches Jahrbuch, A 112: 243 S.
Bearbeitung KÖSEL, M., FLECK, W. (2019)

Abbildung 1
Schlammstromablagerung am Schwarzwaldrand (Oberkirch, Ortenaukreis; Foto: LGRB Baden-Württemberg)
Abbildung 2
Schlammstromablagerung in Bahlingen (Kaiserstuhl, Landkreis Emmendingen; Foto: LGRB Baden-Württemberg)

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Nein
Begriffs-ID 367
Eltern-ID 366
Hierarchie 3
Änderungsdatum 16.02.2021

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/870912da-9059-4372-9810-c81d1d73cc08
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/870912da-9059-4372-9810-c81d1d73cc08
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/870912da-9059-4372-9810-c81d1d73cc08
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/870912da-9059-4372-9810-c81d1d73cc08

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Schlammstromablagerung; 04.09.2023.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/870912da-9059-4372-9810-c81d1d73cc08/mid/3427, Abrufdatum 19.05.2024 um 13:35 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.09.2023 10:21:46)
© AG Geologie