Seeuferablagerungen
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Fluss- und Seeablagerungen mit Vollformen > Fluss- und Seeablagerungen > Seeablagerungen > Seeablagerungen, warmzeitlich oder periglazial |
|
|
Unterbegriffe |
- |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Seeuferablagerungen' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
luf |
Erläuterung |
Sande und Kiese (z.T. wallförmig angehäuft) im nur zeitweise durch Brandung oder Überflutung beeinflussten Uferbereich von Seen |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Englisch |
lakeshore deposits |
Zusammensetzung / Merkmale |
Seeuferablagerungen bestehen im nicht ständig überfluteten Strandbereich im Gegensatz zu den zumeist feinkörnigen Ablagerungen des Seebeckens aus gröberen Sanden bis Kiesen. Seeuferablagerungen können wallförmig ausgebildet sein (→ Seeuferwall). |
Entstehung |
Seeuferablagerungen bilden sich im nur zeitweise durch Brandung oder Überflutung beeinflussten Uferbereich von Seen und werden durch Wellenschlag oberhalb der Mittelwasserlinie angehäuft und/oder ausgewaschen. Durch den Abtransport von Feinsediment wird Grobkorn angereichert, das aus den Seeablagerungen selbst stammt oder aus im Uferbereich anstehenden Gesteinen freigelegt wurde und vom rücklaufenden Wasser nicht abtransportiert werden kann.
Energiereiche Brandungswellen im Uferbereich von größeren Seen können auch gröberkörniges Material bewegen und zu Strand- bzw. → Seeuferwällen aufhäufen. |
Bildungsprozess |
• aquatisch-klastisch |
Bildungsraum |
• lakustrin |
|
• Uferbank (Strandbereich) |
Bildungsmilieu |
• Süßwasser |
|
• evtl. Brackwasser |
|
• limnisches Bewegtwasser |
Abgrenzung |
- → Flussuferablagerungen werden durch über ihre Ufer tretende Flüsse aufgeschüttet.
- → Mudden, Seekreide oder auch Beckenablagerungen sind meist deutlich feinerkörnig.
- → Strandablagerungen an Meeresküsten enthalten meist marine Schalen(reste).
|
Anmerkung |
Seeuferablagerungen sind räumlich sehr beschränkt und bilden jeweils nur einen vergleichsweise schmalen Saum um Seen. Sie unterscheiden sich meist deutlich von den Ablagerungen der Seebecken und sollten deshalb auch in geologischen Karten ausgehalten werden, sofern die Flächengrößen für eine Darstellung ausreichen.
Ein → Seeuferwall als geomorphologisches Element besteht aus Seeuferablagerungen. |
Literatur |
TALBOT, M. R. & ALLEN, P. A. (1996): Lakes. – In: READING, H. G. (Hrsg.): Sedimentary environments: Processes, Facies and Stratigraphy: 83–124; Oxford (Blackwell). |
Bearbeitung |
Erstbearbeitung: DOPPLER, G., FRANZ, M. (2019) |
|
|
Abbildung 1 |
 Seeuferablagerungen (Südost-Ufer des Huron-Sees, Grand Bend, Canada. Photo: M. FRANZ, 2017). |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
53 |
Eltern-ID |
34 |
Hierarchie |
5 |
Änderungsdatum |
04.07.2024 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/ae386e5c-d72d-440a-ac8a-4e9e44dfa970 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/ae386e5c-d72d-440a-ac8a-4e9e44dfa970 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/ae386e5c-d72d-440a-ac8a-4e9e44dfa970 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/ae386e5c-d72d-440a-ac8a-4e9e44dfa970 |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Seeuferablagerungen; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/ae386e5c-d72d-440a-ac8a-4e9e44dfa970/mid/3427, Abrufdatum 01.05.2025 um 15:35 Uhr.