Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Meeres- und Küstenablagerungen > Küstenablagerungen > Wattablagerungen |
|
|
Unterbegriffe |
- |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Mischwatt' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
wami |
Erläuterung |
Sandig-schluffige, deutlich organische Wattablagerung |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Englisch |
Mixed tidal flat deposits |
Zusammensetzung / Merkmale |
Mischwatt besteht überwiegend aus Feinsand mit geringen Anteilen von Mittelsand. Charakteristisch ist ein Schluff- und Tonanteil von 12 – 40 % (nach MEYER & RAGUTZKI 1999). Die Umlagerung und Durchmischung des Sedimentkörpers sind vergleichsweise gering, stattdessen tritt ein erhöhter Anteil an organischer Substanz auf. |
Entstehung |
Mischwattablagerungen entstehen im marinen, untergeordnet im brackisch-marinen Milieu unter Gezeiteneinfluss zwischen Tideniedrig- und Tidehochwasserlinie. Diese Küstenbereiche werden dabei rhythmisch überflutet bzw. fallen trocken. |
Bildungsprozess |
• Sedimentation |
|
• aquatisch-klastisch |
|
• marine Erosion |
Bildungsraum |
• Marin |
|
• litoral (eulitoral) |
|
• intertidal |
Bildungsmilieu |
• Sedimentär |
|
• marin |
|
• marines Bewegtwasser |
|
• marines Stillwasser |
Abgrenzung |
- → Wattsand / Sandwatt: Das Sediment besteht überwiegend aus Fein- bis Mittelsand. Die Schluff- und Tonanteile sind geringer als 12 %. Wattsand enthält sehr wenig organische Substanz.
- → Schlick / Schlickwatt: Es handelt sich um stark feinkörniges Material mit hohen Anteilen von organischer Substanz. Die Schluff- und Tonanteile sind größer als 40 %. Die Umlagerung und Durchmischung des Sedimentkörpers sind geringer als beim Misch- oder Wattsand, es treten erhöhte Anteile an Biomasse auf. Das Sediment zeigt eine plastische bis breiige Konsistenz sowie thixotrope Eigenschaften. Typisch ist im frischen Zustand ein Schwefelwasserstoff-Geruch.
|
Literatur |
DÖRJES, J. (1978): Das Watt als Lebensraum. - In: REINECK, H.-E. (Hrsg.): Das Watt - Ablagerungs- und Lebensraum: 107-143; Frankfurt a. M. (Kramer). |
|
EHLERS, J. (1988): The Morphodynamics of the Wadden Sea. - 397 S.; Rotterdam (Balkema). |
|
GEHRT, E., BENNE, I., EILERS, R., HENSCHER, M., KRÜGER, K. & LANGNER, S. (2013): Das Landschafts- und Bodenentwicklungsmodell der niedersächsischen Marschen für die Geologische Karte und Bodenkarte 1:50.000.- Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet (SKN), 36: 31-47: Rahden/Westfalen. |
|
KÖRNER, B. (1955): Die Sinkstoffe der Küstengewässer. - Die Küste, 4: 5-51; Heide i. Holst. |
|
LITTLE-GADOW, S. (1978): Sedimente und Chemismus. - In: REINECK, H.-E. (Hrsg.): Das Watt - Ablagerungs- und Lebensraum: 51-62; Frankfurt a. M. (Kramer). |
|
MEYER, C. & RAGUTZKI, G. (1999): KFKI Forschungsvorhaben „Sedimentverteilung als Indikator für morphodynamische Prozesse“.– Dienstbericht Forschungsstelle Küste, 21/1999 [unveröff.]: 43 S.; Norderney (Niedersächsisches Landesamt für Ökologie). |
|
REINECK, H.- E. (Hrsg.) (1978): Das Watt - Ablagerungs- und Lebensraum. - 2. Aufl., 185 S.; Frankfurt a. M. (Kramer). |
|
REINECK, H.- E. & SINGH, L.B. (1980): Depositional Sedimentary Environments, 2nd edition. - 551 p.; Berlin, Heidelberg, New York (Springer). |
|
SCHÄFER, A. (2005): Klastische Sedimente – Fazies und Sequenzstratigraphie. 414 S.; München (Elsevier). |
|
STRAATEN, L. M. J. U. Van (1955): Composition and structure of recent marine sediments in the Netherlands. - Leidse geologische Mededelingen, XIX: 1-110; Leiden. |
|
STREIF, H. (1971): Stratigraphie und Faziesentwicklung im Küstengebiet von Woltzeten in Ostfriesland. – Beiheft Geologisches Jahrbuch, 119: 59 S.; Hannover. |
|
STREIF, H. (1990): Das ostfriesische Küstengebiet - Inseln, Watten und Marschen. - Sammlung Geologischer Führer, 57, 2. Aufl.: 376 S.; Berlin, Stuttgart (Bornträger). |
|
THYEN, S., EXO, K.-M., APPEL, U. & SÜDBECK, P. (2000): Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen, 40. -100 S.; (NLWKN). |
|
Seite „Watt (Küste)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. Juni 2016, 16:13 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Watt_(K%C3%BCste)&oldid=155133836 (Abgerufen: 25. Juli 2016, 09:33 UTC) |
Bearbeitung |
Erstbearbeitung: SCHWARZ, C., KAUFHOLD, H., OBST, K., GRUBE, A. (2020) |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
8 |
Eltern-ID |
7 |
Hierarchie |
4 |
Änderungsdatum |
19.06.2024 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/ba6b8dc1-39ad-4fca-b420-45d5a7a99769 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/ba6b8dc1-39ad-4fca-b420-45d5a7a99769 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/ba6b8dc1-39ad-4fca-b420-45d5a7a99769 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/ba6b8dc1-39ad-4fca-b420-45d5a7a99769 |