Startseite | Ziele | Allgemeine Grundlagen | Fachliche Grundlagen | Glossar | Literatur und Normen | Stratigraphische Tabellen | Sammlungen der geologischen Dienste
Startseite
Ziele
Allgemeine Grundlagen
Fachliche Grundlagen
Geoobjekte
Stammdaten
Gesteinsbeschreibung
Genese und Geogenese
Geogenetische Definition
Lockergesteine
Festgesteine
Genese
Stratigraphie/Kartiereinheiten
Methoden/Probedaten
INSPIRE-Mapping
Begriffslisten Register
Länderspezifische Informationen
Glossar
Literatur und Normen
Stratigraphische Tabellen
Sammlungen der geologischen Dienste
Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Wattsand / Sandwatt

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Meeres- und Küstenablagerungen > Küstenablagerungen > Wattablagerungen

Unterbegriffe -

Download Begriffsdefinition 'Wattsand / Sandwatt' als PDF

Status gültig
Kürzel was
Erläuterung Sandige, schwach organische, unter Gezeiteneinfluss entstandene Wattablagerung
Synonyme Sandwatt

Kategorisierung petrogenetisch
Englisch Tidal flat sand
Zusammensetzung / Merkmale Wattsand / Sandwatt besteht überwiegend aus Fein- bis Mittelsand. Die Schluff- und Tonanteile betragen weniger als 12 %. Das Sediment enthält sehr wenig organische Substanz. Genaue Angaben zur Sedimentzusammensetzung in Niedersachsen finden sich bei MEYER & RAGUTZKI (1999). Durch Tideeinflüsse sowie Wellen und Wind kommt es zu erheblichen Umlagerungen des Sedimentkörpers, der dabei immer wieder mit Sauerstoff angereichert wird. Wattsand/Sandwatt stellt somit die energetisch höchste Form einer Wattablagerung dar.
Entstehung Wattsandablagerungen entstehen im marinen, untergeordnet im brackisch-marinen Milieu unter Gezeiteneinfluss zwischen Tideniedrig- und Tidehochwasserlinie. Diese Küstenbereiche werden dabei rhythmisch überflutet bzw. fallen trocken.
Bildungsprozess Sedimentation
• aquatisch-klastisch
• marine Erosion
Bildungsraum Intertidal
marin
Bildungsmilieu • Sedimentär
marin
• marines Bewegtwasser
Abgrenzung
  • Rinnenablagerungen (im Gezeitenstrom): Ablagerungen langgestreckter, meist schmaler Gezeitenrinnen, vielfach aus gröberen Komponenten sowie mit hohen Anteilen von aufgearbeitetem Pleistozänmaterial. 
  • Vorlandbildungen: Oberhalb der Mitteltidehochwasserlinie abgesetzte, durch Bodenbildungsprozesse überprägte und intensiv durchwurzelte Ablagerungen. 
  • Strandablagerungen: Überwiegend sandige Ablagerungen mit wenig Fauna, geringer Durchwühlung und flach seewärts einfallender Schichtung. 
  • Mischwatt: Deutlich feinkörnigere Komponenten in der Grundmasse, daneben Schluff- und Tonanteile von 12 – 40 %. Die Umlagerung und Durchmischung des Sedimentkörpers sind geringer als beim Wattsand, stattdessen tritt ein erhöhter Anteil an Biomasse auf. 
  • Schlick / Schlickwatt: Dominant feinkörnige Komponenten in der Grundmasse, Schluff- und Tonanteile von > 40 %. Die Umlagerung und Durchmischung des Sedimentkörpers sind geringer als beim Misch- oder Wattsand, es treten erhöhte Anteile an Biomasse auf.
Anmerkung In Niedersachsen wird Wattsand bzw. Sandwatt in helle und dunkle Bereiche unterteilt. Im Grundsatz beruht diese Unterteilung auf jüngeren Kartierungen, die sich ergänzend zu den Geländebefunden auch auf die Auswertungen von Luftbildern stützen. Beim dunklen Wattsand/Sandwatt wurden die helleren oberen Zentimeter erodiert, so dass die dunkleren reduzierten Bodenhorizonte an der Oberfläche liegen.
Literatur DÖRJES, J. (1978): Das Watt als Lebensraum. - In: REINECK, H.-E. (Hrsg.): Das Watt - Ablagerungs- und Lebensraum: S. 107-143; Frankfurt a. M. (Kramer).
EHLERS, J. (1988): The Morphodynamics of the Wadden Sea. - 397 S.; Rotterdam (Balkema).
GEHRT, E., BENNE, I., EILERS, R., HENSCHER, M., KRÜGER, K. & LANGNER, S. (2013): Das Landschafts- und Bodenentwicklungsmodell der niedersächsischen Marschen für die Geologische Karte und Bodenkarte 1:50.000.- Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet (SKN), 36: 31-47: Rahden/Westfalen.
LITTLE-GADOW, S. (1978): Sedimente und Chemismus. - In: REINECK, H.-E. (Hrsg.): Das Watt - Ablagerungs- und Lebensraum : 51-62; Frankfurt a. M. (Kramer).
MEYER, C. & RAGUTZKI, G. (1999): KFKI Forschungsvorhaben „Sedimentverteilung als Indikator für morphodynamische Prozesse“.– Dienstbericht Forschungsstelle Küste, 21/1999 [unveröff.]: 43 S.; Norderney (Niedersächsisches Landesamt für Ökologie).
REINECK, H.-E. (Hrsg.) (1978): Das Watt - Ablagerungs- und Lebensraum. - 2. Aufl., 185 S.; Frankfurt a. M. (Kramer).
REINECK, H. - E. & SINGH, L.B. (1980): Depositional Sedimentary Environments, 2nd edition. - 551 p.; Berlin, Heidelberg, New York (Springer).
SCHÄFER, A. (2005): Klastische Sedimente – Fazies und Sequenzstratigraphie. 414 S.; München (Elsevier).
STRAATEN, L. M. J. U. VAN (1955): Composition and structure of recent marine sediments in the Netherlands. - Leidse geologische Mededelingen, XIX: 1-110; Leiden.
STREIF, H. (1971): Stratigraphie und Faziesentwicklung im Küstengebiet von Woltzeten in Ostfriesland. – Beiheft Geologisches Jahrbuch, 119: 59 S.; Hannover.
STREIF, H. (1990): Das ostfriesische Küstengebiet - Inseln, Watten und Marschen. - Sammlung Geologischer Führer, 57, 2. Aufl.: 376 S.; Berlin, Stuttgart (Bornträger).
THYEN, S., EXO, K.-M., APPEL, U. & SÜDBECK, P. (2000): Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen, 40. -100 S.; (NLWKN).
Seite „Watt (Küste)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. Juni 2016, 16:13 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Watt_(K%C3%BCste)&oldid=155133836 (Abgerufen: 25. Juli 2016, 09:33 UTC).
Bearbeitung Erstbearbeitung: SCHWARZ, C., KAUFHOLD, H., OBST, K., GRUBE, A., GEHRT, E. (2020)

Abbildung 1
Wattsand/Sandwatt mit Muschelschalen vor der Insel Amrum (Schleswig-Holstein; Foto: SCHWARZ, C. 2005)
Abbildung 2
Wattsand/Sandwatt mit Kleinrippelstrukturen vor der Insel Amrum (Schleswig-Holstein; Foto: SCHWARZ, C. 2005)
Abbildung 3
Wattsand/Sandwatt mit Muschelschilllage bei Cuxhaven (Niedersachsen; Foto: GEHRT, E. 2010)
Abbildung 4
Wattsand/Sandwatt mit Muschelschillanreicherungen an den Prielen bei Cuxhaven (Niedersachsen) mit Blick auf die Insel Neuwerk (Hamburg; Foto: GEHRT, E. 2010)

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Ja
Begriffs-ID 10
Eltern-ID 7
Hierarchie 4
Änderungsdatum 19.06.2024

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/6657f152-f8ef-48a7-89ba-e2c1cbb2b37a
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/6657f152-f8ef-48a7-89ba-e2c1cbb2b37a
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/6657f152-f8ef-48a7-89ba-e2c1cbb2b37a
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/6657f152-f8ef-48a7-89ba-e2c1cbb2b37a

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Wattsand / Sandwatt; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/6657f152-f8ef-48a7-89ba-e2c1cbb2b37a/mid/3427, Abrufdatum 23.05.2025 um 04:45 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 31.03.2025 13:18:13)
© AG Geologie