Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Strandwall

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Meeres- und Küstenablagerungen > Küstenablagerungen > Strandablagerungen

Unterbegriffe -

Download Begriffsdefinition 'Strandwall' als PDF

Status gültig
Kürzel stW
Erläuterung Bei Stürmen oder Sturmfluten angehäufte, langgestreckte wallartige Struktur entlang der Küste
Synonyme

Kategorisierung geomorphologisch, petrogenetisch
Englisch beach ridge
Zusammensetzung / Merkmale Strandwälle treten als flache, langgestreckte wallartige Strukturen aus Sand und Kies auf. Häufig treten Strandwallsysteme auf, die aus mehreren, weitgehend parallelen Wällen zusammengesetzt sind. Kieslagen sind häufig in den oberen Partien vorhanden, die intern eine dachziegelartige Lagerung zeigen. Die Zusammensetzung der Ablagerungen ist abhängig von der Beschaffenheit des Liefergebietes und der Transportkraft des Wassers. Strandwälle erreichen überwiegend Höhen von wenigen bis mehreren Dezimetern.
Entstehung Strandwälle sind aus dem Unterwasserstrandbereich (z. B. Riffen, Barren) hervorgegangene, über dem mittleren Wasserspiegel (Ostsee) bzw. mittleren Tidehochwasserspiegel (Nordsee) durch Strömung und Wellen aufgeschüttete, wenige Dezimeter bis einige Meter hohe Sand- und Kieskörper. Der Auf- und Vorbau von Strandwällen erfolgt bei Stürmen oder Sturmfluten in der Wellenauflaufzone, wobei die Höhe der Strandwälle durch die Sturmfluthöhe begrenzt wird.
Die Lage der Wälle zeigt meist eine gesetzmäßige Abhängigkeit vom Küstenverlauf. Häufig entwickeln sich, z. B. in Verlängerung von Klifflinien, vorwachsende und Buchten abriegelnde, langgestreckte gerade oder schwach gebogene Strandwälle (→ Nehrung), teilweise mit landwärts eingebogenen Enden (→ Haken).
Freie Strandwälle, die nicht an Landvorsprünge angehängt sind, bauen sich dagegen seltener auf. In solchen Fällen stammt das Material aus vor dem Strand liegenden Abrasionsflächen.
Bildungsprozess Sedimentation
klastisch
tempestitisch
äolisch
Bildungsraum • litoral (eulitoral bis supralitoral)
• supralitoral
Bildungsmilieu sedimentär
marin
marines Bewegtwasser
Abgrenzung
  • Strandablagerungen: Seewärts flach einfallende Schichtpakete mit seewärts geneigter Oberfläche. In kleinen Aufschlüssen und Bohrungen ist eine Unterscheidung von Strandablagerungen und Strandwall kaum möglich. 
  • → Küstendünenablagerungen: Ablagerung aus windtransportiertem Fein- und Mittelsand des Strandbereichs. 
  • marine Ablagerungen: Sedimente, die unter dem Einfluss von Seegang, Brandung, küstenparalleler Strömung und in der Nordsee z.T. auch unter Mitwirkung von Tideströmen abgelagert wurden. Dabei wurde vielfach älteres Material aufgearbeitet, umgelagert und inkorporiert.
Anmerkung Für die Entstehung von Strandwällen ist der Materialtransport im Wasser der dominierende Vorgang, untergeordnet kann das Material jedoch auch durch Wind transportiert werden. Eine Umformung zu → Küstendünenablagerungen ist möglich. Rezent sind Strandwälle an der Ostseeküste weit verbreitet bzw. werden dort neu gebildet. Seltener treten sie an der deutschen Nordseeküste auf. Hier entstanden zahlreiche Strandwallsysteme vor allem im Subboreal und Subatlantikum.
Wegen der guten Baugrundeigenschaften wurden Strandwälle an der Nordseeküste in frühgeschichtlichen Zeiten bevorzugt als Siedlungsplätze genutzt.
Literatur GEHRT, E., BENNE, I., EILERS, R., HENSCHER, M., KRÜGER, K. & LANGNER, S. (2013): Das Landschafts- und Bodenentwicklungsmodell der niedersächsischen Marschen für die Geologische Karte und Bodenkarte 1:50.000. – Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet (SKN), 36: 31–47.
HUMMEL, P. & CORDES, E. (1969): Holozäne Sedimentation und Faziesdifferenzierung beim Aufbau der Lundener Nehrung (Norderdithmarschen). – Meyniana, 19: 103–112.
KELLETAT, D. (1999): Physische Geographie der Meere und Küsten: Eine Einführung. – 2. Auflage, 258 S; Stuttgart (Teubner).
KÖSTER, R. (1955): Die Morphologie der Strandwall-Landschaften und die Entwicklung der Küsten Ostwagriens und Fehmarns. – Meyniana, 4: 52–65.
MENKE, B. (1976): Befunde und Überlegungen zum nacheiszeitlichen Meeresspiegelanstieg (Dithmarschen und Eiderstedt, Schleswig-Holstein). – Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet, 11: 145–161.
NIEDERMEYER, R.-O., LAMPE, R., JANKE, W., SCHWARZER, K., DUPHORN, K., KLIEWE, H. & WERNER, F. (2011): Die deutsche Ostseeküste. – Sammlung Geologischer Führer, 105, 2. Aufl.: 370 S.; Stuttgart (Schweizerbart).
STREIF, H. (1990): Das ostfriesische Küstengebiet - Inseln, Watten und Marschen. – Sammlung Geologischer Führer, 57, 2. Aufl.: 376 S.; Berlin, Stuttgart (Borntraeger).
WERNER, F. (1963): Über den inneren Aufbau von Strandwällen an einem Küstenabschnitt der Eckernförder Bucht. – Meyniana, 13: 108–121.
Seite „Flachküste“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. März 2013, 14:34 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flachk%C3%BCste&oldid=115989580 (Abgerufen: 15. Juli 2013, 12:20 UTC)
Bearbeitung Erstbearbeitung: MENKE, B. (1986)
Überarbeitung: SCHWARZ, C., KAUFHOLD, H., OBST, K., GRUBE, A., MEINSEN, J. (2020)

Abbildung 1
Strandwall am Krummsteert auf der Insel Fehmarn (Schleswig-Holstein; Foto: KAUFHOLD, H.)

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Nein
Begriffs-ID 20
Eltern-ID 17
Hierarchie 4
Änderungsdatum 12.03.2021

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/ceddb9e9-577b-4eba-9121-f00f17568416
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/ceddb9e9-577b-4eba-9121-f00f17568416
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/ceddb9e9-577b-4eba-9121-f00f17568416
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/ceddb9e9-577b-4eba-9121-f00f17568416

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Strandwall; 04.09.2023.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/ceddb9e9-577b-4eba-9121-f00f17568416/mid/3427, Abrufdatum 17.05.2024 um 07:07 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.09.2023 10:21:46)
© AG Geologie