Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine > Einleitung - Höhlenablagerungen

Höhlenablagerungen - Einleitung (Glaser, S., Katzschmann, L. & Steuerwald, K. 2019)

Einleitung

(Glaser, S., Katzschmann, L. & Steuerwald, K. 2019)

Höhlenablagerungen wurden in dem Jahrbuch A112 bislang nicht beschrieben. Der Grund dafür kann in dem Ablagerungsprozess gesehen worden sein, der sich in Höhlen nicht grundsätzlich von den Prozessen an der Erdoberfläche unterscheidet. Da aber mit dieser Fassung auch der geogenetische Prozess und der Bildungsraum sowie das Bildungsmilieu betrachtet werden, ist es gerechtfertigt, dass Höhlensedimente als gesonderte Gruppe ausgehalten werden.

Die nachfolgend beschriebenen → Höhlenablagerungen werden in → polygenetische Höhlenablagerungen, → klastische Höhlenablagerungen, → chemische Höhlenablagerungen, → biogene Höhlenablagerungen und → anthropogene Höhlenablagerungen unterteilt. Veränderte Vorflutverhältnisse und/oder geänderte klimatische Verhältnisse haben Erosions-, Sedimentations- und Ausfällungsprozesse bedingt.

Vergleicht man die Höhlenablagerungsprozesse miteinander, so kann festgestellt werden, dass eine Vielzahl von Bildungsprozessen eine Rolle spielen: anthropogen, äolisch, biogen, chemisch, denudativ, fluvial, gravitativ, klastisch, limnisch, präzipitär, periglaziär, solifluktiv, verspült u. a.

Höhlen im Sinne dieser Zusammenstellung sind größere natürlich und künstlich entstandene unterirdische Hohlräume. Natürliche Höhlen werden in unseren Breiten durch verschiedene Arten von Verkarstung gebildet. Aber auch innerhalb der Höhlensysteme kommt es zu verschiedenen, kleinräumig abgrenzbaren Bildungsräumen, wie zum Beispiel Flussläufe, Höhlenseen, Sedimentfächer, Überflutungs- oder Ausfällungsbereiche.

Höhlenablagerungen können sowohl kaltzeitlich, wie auch warmzeitlich gebildet werden. Anthropogene Höhlen umfassen künstlich gebildete Höhlenräume und ihre natürlichen oder anthropogen eingebrachten Materialien.

Höhlenablagerungen unterscheiden sich im Wesentlichen von den anderen Bildungen durch das subterrane Bildungsmilieu. Sie können einmalig oder mehrphasig entstanden sein. Der Bildungsraum zeigt neben den anstehenden Gesteinen oft besondere reliktische und eingetragene Sedimente, z. T. mit einzigartigen Formen, in großen und kleinen Hohlräumen, mit mikrospeläologischen Phänomenen.

(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 27.11.2020 12:09:04)
© AG Geologie