Travertin, klastisch
Liste |
Geogenetische Definitionen für Lockergesteine |
|
|
Überbegriffe |
Ausfällungsbildungen > Kalkausfällungen > Travertin |
|
|
Unterbegriffe |
Travertinsand |
|
|
Download |
Begriffsdefinition 'Travertin, klastisch' als PDF |
|
|
Status |
gültig |
Kürzel |
ktk |
Erläuterung |
Ablagerung aus Travertinpartikeln mit variierender Korngröße, meist Bruchstücke von phytohermen Travertinen |
Synonyme |
|
|
|
Kategorisierung |
petrogenetisch |
Zusammensetzung / Merkmale |
Ablagerung aus Travertinpartikeln (Sinterkalksteinpartikeln) mit variierender Korngröße, meist Bruchstücke von phytohermen Travertinen. Vertikale und laterale Übergänge vor allem zu phytohermen Travertinen vorhanden. |
Entstehung |
Durch fluviatile Erosion, Transport und Sedimentation (zumeist phytohermer) Travertine entstanden. |
Bildungsprozess |
• fluviatil |
Bildungsraum |
• terrestrisch |
|
• fluvial |
|
• fluviolakustrin |
|
• lakustrin |
Bildungsmilieu |
• Bewegtwasser |
|
• Stillwasser |
|
• Süßwassermilieu |
Abgrenzung |
→ Wiesenkalk = hellgraues bis weißliches, feinkörniges, ungeschichtetes Lockergestein aus Kalziumkarbonat, aus kalkreichem Grundwasser in Oberflächennähe ausgefallen
→ Wiesenmergel wie Wiesenkalk aber mit erhöhtem siliziklastischen Anteil
→ Seekreide = hellgraue bis weißliche, feinkörnige, karbonatreiche (>95%) Seeablagerung, entsteht unter ständiger Wasserbedeckung. |
Anmerkung |
Auch den fluviatilen Sedimenten zurechenbar. |
Literatur |
Füchtbauer, H. (Hrsg.) (1988): Sediment-Petrologie / Sedimente und Sedimentgesteine: Sediment-Petrologie, Teil II. – 1141 S., Schweizerbart (Stuttgart). |
|
Kamradt, I. (2002): Die thüringischen Travertine – Verbreitung und Genese am Beispiel ausgewählter Vorkommen. Shaker Verlag. |
|
D’Argenio, B. & Ferreri, V. (1987): A brief outline of sedimentary models for pleistocene travertine accumulation in southern italy. – Rend Soc It, 9:167-170. |
|
Kano, A.; Okumura, T.; Takashima, C. & Shiraishi, F. (2019): Geomicrobiological Properties and Processes of Travertine. – Springer. |
|
Koban, C.G. &Schweigert, G. (1993, in press): Süddeutsche Travertinvorkommen im Vergleich—Stuttgarter Travertine (Mittel-Pleistozän) und Riedöschinger Travertin (Mittel-Miozän). —N. Jb. Geol. Paläont., Abh.,189, 171–197, Stuttgart. |
|
Pentecost, A. (2005): Travertine. – 459 S., Springer. |
Bearbeitung |
Erstbearbeitung : Katzschmann, 2022 |
|
|
Inspire Code |
|
Genutzt für BoreholeML |
Ja |
Begriffs-ID |
241 |
Eltern-ID |
238 |
Hierarchie |
4 |
Änderungsdatum |
28.02.2025 |
|
|
Link |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/48eca79f-ddac-47f1-9202-d93bd43c1ef6 |
Excel |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/48eca79f-ddac-47f1-9202-d93bd43c1ef6 |
JSON |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/48eca79f-ddac-47f1-9202-d93bd43c1ef6 |
CSV |
https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/48eca79f-ddac-47f1-9202-d93bd43c1ef6 |
Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Travertin, klastisch; 31.03.2025.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/48eca79f-ddac-47f1-9202-d93bd43c1ef6/mid/3427, Abrufdatum 04.05.2025 um 10:37 Uhr.