Fachliche Grundlagen > Genese und Geogenese > Geogenetische Definition > Lockergesteine

Auenwaldbildungen (küstennah)

Liste Geogenetische Definitionen für Lockergesteine

Überbegriffe Meeres- und Küstenablagerungen > Küstenablagerungen

Unterbegriffe -

Download Begriffsdefinition 'Auenwaldbildungen (küstennah)' als PDF

Status gültig
Kürzel fak
Erläuterung Überwiegend feinkörnige, sulfathaltige, humose Sedimente entlang des von Auenwäldern bestandenen, marin beeinflussten Unterlaufs von Flüssen
Synonyme Auwaldfazies [veralteter Begriff], Auenwaldfazies [veralteter Begriff]

Kategorisierung petrogenetisch
Englisch alluvial forest sediments, riverside forest sediments
Zusammensetzung / Merkmale In Auenwaldbildungen (küstennah) dominieren schluffig-tonige Sedimente mit erhöhten Sulfatgehalten. Feinsandige Bestandteile treten nur in den intensiver durchströmten Bereichen auf. Die ursprünglich schwach kalkhaltigen bis kalkhaltigen Sedimente sind durch sekundäre pedogene Prozesse (Schwefeldynamik) heute in der Regel kalkfrei. Sie sind überwiegend schwach humos bis humos. Das Material ist meist nur undeutlich geschichtet und zeigt wiederholte Wechsel grauer, grüner und brauner, meist stumpfer Farben. Schwarz reduzierte Bereiche sind in der Regel auf freie Eisen-Schwefelverbindungen (FeS) zurückzuführen. In die feinklastische Matrix sind zahlreiche makroskopisch erkennbare Reste von Hölzern eingelagert. Die Hölzer können autochthon als Wurzeln und Stubben, aber auch allochthon in Form umgelagerter Stämme und Zweige auftreten. Zweige sind dabei vielfach in Drifthorizonten angereichert. Weiterhin kommen Kiefernzapfen, Haselnüsse, Eicheln und Erlenfrüchte vor, häufig auch Blattabdrücke sowie erhaltene Blattreste von Weiden und Erlen. Gelegentlich treten Rhizome und Wurzeln des Schilfrohres auf. Besonders in humosen Partien treten häufig im frischen Material weiße, an der Luft leuchtend blau verfärbende Vivianitflecken auf.
Entstehung Die hier beschriebenen küstennahen Auenwaldbildungen beschränken sich auf den marin beeinflussten Unterlauf von Flüssen und unterscheiden sich dadurch von den → Flussablagerungen. Sie entwickeln sich in einer von Auenwäldern bestandenen und von Flussläufen sowie Altwässern durchzogenen Niederungslandschaft. Dabei gehört der seewärtige Teil zur Brackwasserzone, die weiter stromaufwärts gelegenen Teile werden zum Süßwasser-Gezeitenbereich gerechnet. Die feinklastischen Komponenten der Auenwaldbildungen werden überwiegend von See her eingefrachtet und entstammen nur teilweise dem fluviatilen Einzugsbereich. Im Übergang von den offenen Wasserflächen und der Schilfzone zu den relativ trockeneren → Uferwällen entwickeln sich Grauweidengebüsche und Auenwälder.
Bildungsprozess Sedimentation
• durch Überflutung
Bildungsraum autochthon
allochthon
fluviomarin
Ästuar
Überschwemmungsbereich
• litoral (eulitoral bis supralitoral)
Bildungsmilieu brackisch
Süßwassermilieu
• fluviatiles Stillwasser
Abgrenzung
  • Lagunäre Ablagerungen: subaquatische Sedimente des offenen Brackwassers ohne Baum-oder Buschvegetation. 
  • Uferwallbildungen (Küste): hochliegende, selten überflutete Gebiete entlang dem Unterlauf von Flüssen mit stärkerer pedogenetischer Überprägung, die durch deutliche Krümelstruktur und türkisgrüne Färbung angezeigt wird.
Anmerkung Infolge der großflächigen Besiedlung der Marsch vor 2000 Jahren wurden die primären Auenwälder zerstört. Aufgrund von Küstenschutzmaßnahmen (z. B. Deichbauwerke), Flussregulierungen im Mündungsbereich sowie durch intensive Landnutzung bilden sich rezent nahezu keine küstennahen Auenwälder mehr.
Literatur BARCKHAUSEN, J. (1984): Geologische Karte von Niedersachsen 1:25000, Erläuterungen zu Blatt Nr. 2609 Emden. – 109 S.; Hannover (NLfB).
BARCKHAUSEN, J. & STREIF, H., (1978): Geologische Karte von Niedersachsen 1:25000, Erläuterungen zu Blatt Nr. 2608 Emden West. – 80 S.; Hannover (NLfB).
BEHRE, K.-E. (1985): Die ursprüngliche Vegetation in den deutschen Marschengebieten und deren Veränderung durch prähistorische Besiedlung und Meeresspiegelbewegungen. – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie, 13: 85–96.
GEHRT, E., BENNE, I., EILERS, R., HENSCHER, M., KRÜGER, K. & LANGNER, S. (2013): Das Landschafts- und Bodenentwicklungsmodell der niedersächsischen Marschen für die Geologische Karte und Bodenkarte 1:50.000.– Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet (SKN), 36: 31–47.
PREUSS, H. (1979): Die holozäne Entwicklung der Nordseeküste im Gebiet der östlichen Wesermarsch.– Geologisches Jahrbuch, A 53: 3–85.
STREIF, H. (1990): Das ostfriesische Küstengebiet - Inseln, Watten und Marschen.– Sammlung Geologischer Führer, 57, 2. Aufl.: 376 S.; Berlin, Stuttgart (Borntraeger).
Seite „Auwald“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 17. Juni 2013, 20:29 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Auwald&oldid=119655768 (Abgerufen: 15. Juli 2013, 13:20 UTC)
Bearbeitung Erstbearbeitung: STREIF, H. (1986)
Überarbeitung: SCHWARZ, C., GEHRT, E., KAUFHOLD, H., OBST, K., GRUBE, A., MEINSEN, J. (2020)

Abbildung 1
Trocken gefallener Priel im Süßwasserwatt mit Tideauenwald im Hintergrund (Naturschutzgebiet Heuckenlock, Hamburg) (Foto: EHLERS, J., 2012).
Abbildung 2
Aspekt des Tideauenwaldes an der Wümmeniederung (Niedersachsen). Im Vordergrund Bestände von Rohrkolben (Thypha), Igelkolben, Seggen und Schilf, im Hintergrund Weidengebüsche der Weichholzaue (Foto: GEHRT, E., 2010).
Abbildung 3
Auenwaldbildung bei Lüdingworth (Niedersachsen) mit Resten von Hölzern der Weichholzaue in vorwiegend tonigem Sediment, (Foto: GEHRT, E., 2013).

Inspire Code
Genutzt für BoreholeML Nein
Begriffs-ID 27
Eltern-ID 6
Hierarchie 3
Änderungsdatum 12.03.2021

Link https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/9551d4f0-44ff-4732-90be-d721fb497c9a
Excel https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/excel/9551d4f0-44ff-4732-90be-d721fb497c9a
JSON https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/json/9551d4f0-44ff-4732-90be-d721fb497c9a
CSV https://www.geokartieranleitung.de/desktopmodules/gkalist/api/csv/9551d4f0-44ff-4732-90be-d721fb497c9a

Zur Liste 'Geogenetische Definitionen für Lockergesteine' zurück
Zitiervorschrift:
AG Geologie: Geologische Kartieranleitung, Auenwaldbildungen (küstennah); 04.09.2023.- Online im Internet: https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/9551d4f0-44ff-4732-90be-d721fb497c9a/mid/3427, Abrufdatum 02.05.2024 um 08:15 Uhr.
(Letzte Aktualisierung dieser Seite: Last update : 04.09.2023 10:21:46)
© AG Geologie